- 0205892310
- sekretariat@sab.nrw.schule
- Bergstraße 20, 42489 Wülfrath


Persönlichkeitsentwicklung und Verantwortung für den eigenen Lernprozess
„Jeder kann seine Persönlichkeit entwickeln“
Schüler*innen brauchen Freiräume, in denen sie mit allen Sinnen lernen und sich auf das weitere Leben vorbereiten können. Wir bieten einen verlässlichen Rahmen, in dem sie ihre Vielfalt selbstständig und eigenverantwortlich entwickeln können.
Erreicht werden soll dies in einer starken und friedlichen Verantwortungs-gemeinschaft von Eltern und Lehrkräften. Es soll vertrauensvoll und offen mit-einander kommuniziert werden, Bildungsarbeit ist Teamarbeit.
Der individuelle Bildungserfolg wird durch ganzheitliches und, wo immer es möglich ist, praktisch ausgerichtetes Lernen angestrebt. Wissen muss erleb- und anwendbar sein.
Dies gilt sowohl für die Vermittlung curricularer Inhalte als auch für den Bereich der kreativ-musischen und kulturellen Bildung, für Sport und Gesundheit sowie für den Erwerb von Methodenkompetenz.
Für unsere Schüler*innen bedeutet das:
zu nennen.
Soziales Lernen
„Individualität stärken – Vielfalt leben“
Wir legen Wert auf Gemeinsamkeit, in der der Einzelne sich für die Gemeinschaft einsetzt und für sie einsteht. Lernen findet im Leben der Schulgemeinschaft statt. Hier leben und lernen wir gemeinsam, lernen eigene Stärken und Schwächen kennen, werden wahrgenommen und akzeptiert.
Soziales Lernen weist aber auch über das System Schule hinaus. Auf der Basis der in der Schule gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen ist es uns wichtig, dass die Schüler*innen auch ein Verständnis für die Bedeutung der Übernahme von Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Bereiche entwickeln. Dies soll sowohl durch Angebote im Unterricht, in schulisch verankerten Konzepten als auch in den verschiedenen Aktivitäten des Ganztags erreicht werden.
Für unsere Schüler*innen bedeutet das:
Eine wichtige Rolle hierbei spielt auch das Interventionsteam unserer Schule, das mit den betroffenen Schüler*innen gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten.
Die oben genannten Aspekte möchten wir auch dadurch unterstützen, dass wir in der Abteilung 1 mit Klassenlehrer*innen möglichst in Doppelbesetzungen planen.